Exhibition views from the first presentation of the project  "An Alternative History of Symbols and their Meaning" at Galerie Melike Bilir, Hamburg. The solo exhibition consisted of eleven (11) enamel shields forged in Rohrbach, Bavaria, and a poster edition. A central part of An Alternative History of Symbols and Their Meaning is the participatory aspect of it. During the exhibition at Galerie Melike Bilir, visitors were encouraged to use the space provided on the poster to create coat of arms that represents them in relation to the city they live in.
Poster and invitation card design by Saki Ho
Photos: Henning Rogge
The above Coat of Arms in order of appearance - 
Baden-Württemberg  / München (Munich) / Berlin / Halle / Coburg / Kassel / Bavaria (Bayern) / Brandenburg / Nordrhein-Westfalen (North Rhine-Westphalia) / Bremen / Hamburg
All shields:  Enamel on Steel. 2023. 48 x 56 cm. Edition of 5 each
The visual language of modernism has gained much from non-Western cultures with strong traditions of symbolism and abstraction. The European avant-garde, for example, drew inspiration from the expressive forms of African masks and created entire groups of works based on this cultural heritage. This act of taking possession of, decontextualizing, and appropriating to create new visual realities and histories interests me, and I have always wondered what would happen if artefacts of Western visual culture were brought into the spotlight and used as a starting point to create new works, through the lens of my own cultural and artistic background, and without the burden of their actual history.
An Alternative History of Symbols and Their Meaning uses the colours and symbols embedded in the coats of arms of federal states, cities, municipalities, and villages in Germany to represent a fictional state struggling with its identity, change, and the failure of its institutions. The project touches on questions of appropriation, meaning production, “reverse anthropology” and the role of fiction in shaping contemporary realities.
For more information about the project, click -  https://bit.ly/alternativenglish or  https://bit.ly/alternativegerman or read the text after the images below:
The Coat of Arms below in order of appearance -
Kirchenbolanden / Bünde / Erfurt / Saalfeld / Merzig / Hamm / Freiburg / Mecklenburg - Vorpommen / Karlsruhe / Osnabrück / Sachsen - Anhalt / Sachsen / Mainz / Bad Oeynhausen / Meppen / Niedersachsen / Bottrop / Bernhausen / Bautzen / Stuttgart / Rheinland - Pfalz / Denkendorf / Ulm / Jena / Bassum / Berlin-Wedding.
FULL DESCRIPTION
I move through the spaces in which I live and work by paying attention to graphic design, which always presents itself in a variety of forms, such as crests, billboards, posters, stickers, or signs. This way of engaging with a place, and indeed the world in general, has its roots in the fact that I was born and raised in Lagos, Nigeria. Growing up there, graphic design, textiles, and patterns, mediated through print and electronic media, played an important role in the formation of my visual identity: a mix of t-shirt designs, sneakers, advertising, and comics, local as well as from other regions of the world, gave me a sense of form, composition, and colour, and sensitised me to how information and stories could be conveyed in a manner that was accessible – that could be as direct as it was subtle, or just purely aesthetic.
In 2016, I was talking to a curator at the Museum of Gothenburg, Sweden, about the city’s coat of arms, which I had noticed everywhere in public spaces. It shows a lion holding a sword and a shield with three crowns, with wavy lines of blue and white in the background. The conversation arose from my general fascination with the history of coats of arms, their minimal aesthetics, and the functional similarities they share with logos and trademarks. I asked him how the coat of arms came to be, and his answer took me on a journey from royalty to anonymous designers to narcissistic politicians. The monarchy made all the design decisions until the 1970s when the responsibility for the coat of arms was transferred to politicians. After an open call to residents to submit ideas for a new design, the politicians scrapped the project and made the decision for the new coat of arms among themselves.
Back in Germany, I asked myself questions about the “right to the city”, about the production of meaning and artistic agency. Who designed these objects that stand for identity, state, and territory? Do they represent a real place or only the ideas and fictions of the elite? The coats of arms of German states, cities, and villages also use a seemingly universal vocabulary of animals, religious symbols, and symbols of labour, colours and patterns. I began to wonder what would happen if I used them as a starting point for new drawings and essays.
The visual language of modernism has gained much from non-Western cultures with strong traditions of symbolism and abstraction. The European avant-garde, for example, drew inspiration from the expressive forms of African masks and created entire groups of works based on this cultural heritage. This act of taking possession of, decontextualising and appropriating to create new visual realities and histories is what interests me, and also what effect it would have if artefacts of Western visual culture were put in the spotlight.
If objects that stand for identity and locality in a Western space are appropriated and stripped of their original meaning, what would be the result and what would that mean?
What is added, subtracted, or retained in the appropriation, and what influences these decisions?
How does the act of appropriation blur the line between fiction and non-fiction and help create new stories?
An Alternative History of Symbols and Their Meaning isn’t an attempt to design new coats of arms, but an exploration of the symbols, shapes, and colours embedded in the coats of arms to create fictional narratives that can illuminate contemporary realities related to identity, nation-state, and the fragility of institutions
CRITERIA FOR DEALING WITH THE COAT OF ARMS:
The form of the coat of arms must always be maintained. Only the colours of the original coat of arms may be used.
All symbols of the coat of arms must be used, but additional symbols may be added if this furthers the narrative.
If there are similarities between the coats of arms of different locations, the locations may be merged.
The small coat of arms should always be used
._____________________________________________________________________
An Alternative History of Symbols and Their Meaning
KURZBESCHREIBUNG
Die Bildsprache der Moderne hat viel von nicht-westlichen Kulturen mit starken Traditionen in Symbolik und Abstraktion übernommen. Die europäische Avantgarde ließ sich beispielsweise von der expressiven Formgebung afrikanischer Masken inspirieren und schuf auf der Grundlage dieses kulturellen Erbes ganze Werkgruppen. Dieser Akt der Übernahme, Dekontextualisierung und Aneignung zur Schaffung neuer visueller Realitäten und Geschichten interessiert mich. Ich habe mich immer gefragt, was dabei herauskommen würde, wenn ich Artefakte der westlichen visuellen Kultur in den Fokus rücken und als Ausgangspunkt für die Entstehung neuer Werke nutzen würde, die durch die Linse meines eigenen kulturellen und künstlerischen Hintergrunds gefiltert und von der Last ihrer originären Geschichte befreit wären.
Mit dem Projekt An Alternative History of Symbols and Their Meaning möchte ich die Farben und Symbole, die in den Wappen von Bundesländern, Städten, Gemeinden und Dörfern in Deutschland eingebettet sind, als Ausgangspunkt für neue Tapisserien, Metall- oder Emaille-Schilde sowie Essays verwenden, die einen fiktiven Staat repräsentieren, der mit seiner Identität, dem Wandel und dem Versagen seiner Institutionen ringt. Das Projekt berührt Fragen der Aneignung, Bedeutungsproduktion, „Reverse Anthropology“ und der Rolle von Fiktionen bei der Gestaltung kontemporärer Realitäten.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
Ich bewege mich durch die Räume, in denen ich lebe und arbeite, indem ich auf das Grafikdesign achte, das sich stets in einer Vielzahl von Formen präsentiert: als Wappen, Billboards, Poster, Sticker oder Hinweisschilder. Diese Art der Auseinandersetzung mit einem Ort und auch der Welt im Allgemeinen hat seine Wurzeln darin, dass ich in Lagos, Nigeria, geboren und aufgewachsen bin. Grafikdesign, Textilien und Muster, vermittelt durch Print- und elektronische Medien, spielten dabei eine wichtige Rolle bei der Herausbildung meiner visuellen Identität: ein Mix aus T-Shirt- und Sneaker- Designs, Werbung und Comics – lokale wie solche aus anderen Regionen der Welt – gab mir ein Gefühl für Form, Komposition und Farbe und sensibilisierte mich dafür, wie Informationen und Geschichten auf zugleich direkte und subtile, oder einfach nur ästhetische Weise zugänglich gemacht werden können.
2016 unterhielt ich mich mit einem Kurator des Museums von Göteborg, Schweden, über das Wappen der Stadt, das mir überall im öffentlichen Raum aufgefallen war. Es zeigt einen Löwen mit einem Schwert und einem Schild mit drei Kronen, im Hintergrund Wellenlinien in Blau und Weiß. Das Gespräch ergab sich aus meiner allgemeinen Faszination für die Geschichte von Wappen, ihrer minimalistischen Ästhetik und die funktionalen Ähnlichkeiten, die sie mit Logos und Marken teilen. Ich fragte ihn, wie das Wappen entstanden sei, und seine Antwort nahm mich mit auf eine Reise, die von der Königsfamilie über anonyme Designer bis hin zu narzisstischen Politikern führte. Die Monarchie traf lange Zeit alle Gestaltungsentscheidungen, bis in den 1970er-Jahren die Zuständigkeit für das Wappen auf die Politik übertragen wurde. Nach einem Open Call an die Einwohner:innen, Ideen für ein neues Design einzureichen, verwarfen die Politiker:innen das Projekt und trafen die Entscheidung für die Gestaltung des neuen Wappens letztlich unter sich.
Zurück in Deutschland, stellten sich mir Fragen zum “Recht auf Stadt”, zur Bedeutungsproduktion und künstlerischer Handlungsmacht. Wer gestaltete diese Objekte, die für Identität, Staat und Territorium stehen? Repräsentieren sie einen realen Ort oder nur die Ideen und Fiktionen der Eliten? Auch die Wappen deutscher Bundesländer, Städte und Dörfer verwenden ein scheinbar universelles Vokabular aus Farben und Mustern, Tieren, religiösen Motiven und Symbolen der Arbeit, und ich begann mich zu fragen, was wäre, wenn ich sie als Ausgangspunkt für neue Zeichnungen und Essays verwenden würde.
Die Bildsprache der Moderne hat viel von nicht-westlichen Kulturen mit starken Traditionen in Symbolik und Abstraktion übernommen. Die europäische Avantgarde ließ sich beispielsweise von der expressiven Formgebung afrikanischer Masken inspirieren und schuf auf der Grundlage dieses kulturellen Erbes ganze Werkgruppen. Dieser Akt der Übernahme, Dekontextualisierung und Aneignung zur Schaffung neuer visueller Realitäten und Geschichten interessiert mich, und auch, welchen Effekt es hat, wenn man Artefakte der westlichen visuellen Kultur in den Fokus rückt.
Was resultiert daraus und welche Bedeutung hat es, wenn Objekte, die in einem westlichen Raum für Identität und Lokalität stehen, ihrer ursprünglichen Bedeutung beraubt werden?
Was wird bei der Aneignung hinzugefügt, abgezogen oder beibehalten, und was beeinflusst diese Entscheidungen?
Wie verwischt der Akt der Aneignung die Grenze zwischen Fiktion und Nicht-Fiktion und hilft dabei, neue Geschichten zu schaffen?
Mit dem Projekt möchte ich diese Fragen beantworten. Es ist kein Versuch, reale neue Wappen zu entwerfen, sondern eine Erforschung der in den Wappen eingebetteten Symbole, Formen und Farben, die eine bestimmte Geschichte, Identität und Klasse repräsentieren. Diese werden durch die Linse meines eigenen kulturellen und künstlerischen Hintergrunds und ohne die Last ihrer originären Geschichte verwendet, um fiktive Geschichten zu kreieren, die aktuelle Realitäten im Zusammenhang mit Identität, Nationalstaat und der Anfälligkeit von Institutionen beleuchten können.
KRITERIEN FÜR DIE AUSEINANDERSETZUNG MIT DEN WAPPEN:
Die Form des Wappens muss immer beibehalten werden.
Es dürfen nur die Farben des Originalwappens verwendet werden.
Alle Symbole des Wappens müssen verwendet werden, es können jedoch zusätzliche Symbole hinzugefügt werden, wenn dies der Erzählung förderlich ist.
Wenn es Ähnlichkeiten zwischen den Wappen verschiedener Orte gibt, können die Orte zusammengelegt werden. 
Es sollte immer das kleine Landeswappen verwendet werden.
Jeder Neuinterpretation kann eine kurze Erläuterung beigefügt werden.
Back to Top